de | en
über uns
Dienstleistung
Überzeugung

Phasenplan
Projektanfrage
Kontakt

Grundlagen
       Glossar
       Warenklassen
       Markenpraxis

       FAQ
       Links
Glossar
Es gibt ca. 7 Millionen kurze Namen (bis 5 Buchstaben) und praktisch unendlich viele lange  Namen (5 bis 10 Buchstaben). Trotzdem haben alle diese Namen grundsätzliche Struk-turen gemeinsam, welche für das Naming essentiell sind.

Nachfolgend haben wir für Sie die wichtigsten zusammmengestellt. Naming ist mehr, als man auf den ersten Blick vermutet...

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L
M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W
X   Y   Z
 

 


Anmerkung:
Die Nennung obiger Namen dient ausschliesslich illustrativen Zwecken. Die meisten dieser Beispiele sind urheberrechtlich geschützte Handelmarken der jeweiligen Untenehmungen.

Quellen:
Duden, Die deutsche Rechtschreibung, Dudenverlag, Mannheim (1996). Pelz, Linguistik (1996), S. 41. Mahmoudian, Zeichen, in: Martinet, (Hrsg.), Linguistik (1973), Carroll, John M. (1985). What's in a Name? An Essay in the Psychology of Reference. New York: W.H. Freeman & Cpy Cottle, Basil (1983). Names. London: Thames and Hudson Ltd. Crystal, David (1987). The Cambridge Encyclopedia of Language. Cambridge: Cambridge University Press. Fromkin, Victoria and Robert Rodman (1978). An Introduction to Language, Second Edition. New York: Holt, Rinehart and Winston. Morris, William, ed. (1979). The American Heritage Dictionary of the English Language, New College Edition. Boston: Houghton Mifflin Company. Pei, Mario (1966). Glossary of Linguistic Terminology. New York: Columbia University Press. Perrine, Laurence (1977). B. Lorenzen, Designschutz im europ. und intern. Recht, Hamburg (2002); zur Illustration s. div. Design-Klassiker (z.B. Fortuny-Pallucco, BKF, Shaker-Möbel, Gilda, Eiermann-Tisch, Gugelot-Bett, Design und Moebel von Vitra, Tolomeo von De Lucchi , Luxo L-1 und div. Leuchten) auf http://www.archetypen.ch und http://www.archetypen.at). Sound and Sense, An Introduction to Poetry, Fifth Edition. New York: Harcourt Brace Jovanovich, Inc. The Editors of Inc. Magazine (1988). The Best of Inc. Guide to Marketing and Selling. New York: Prentice Hall Press. Vanden Bergh, Bruce, Keith Adler, and Lauren Oliver (1987). "Linguistic Distinction Among Top Brand Names," Journal of Advertising Research, August/September, 39-44.
E

Eigennamen
Namen einer natürlichen oder fiktiven Person, oftmals des ursprünglichen Erfinders eines Angebots. Beispiel 1: 'Goodyear' (Reifenhersteller, benannt nach dem Erfinder Charles Goodyear, der die Gummivulkanisierung erfand) Beispiel 2: 'Dunlop' (Reifenhersteller, benannt nach dem Arzt und Erfinder des Luftballon-Reifens, John Boyd Dunlop)

Engramm
Die neurale Umstellung, die dem Gewohnten widerspricht, die dafür verantwortlich zeichnet, dass gewisse Namen höhere Merkfähigkeit im Gedächtnis des Hörers auslösen. Derart merkfähige Namen bewirken spezifische Engramme. Beispiel: monster.com (Internet-Jobplattform)

Entlehnungen
Die Adaption eines Wortes einer Sprache in den Gebrauch einer anderen. Beispielsweise wird das japanische Wort 'Tsunami' ins deutsche und englische transportiert. Entlehnungen folgen zumeist der Logik des Ursprungs, der jeweiligen Kompetenz oder des Zeitgeistes (beispielsweise oft Verwendung französischer Namen für Kulinarik, englischer für Elektronik). Beispiele 1: 'Cordon Bleu' (mit Käse und Schinken gefülltes, paniertes Schnitzel) Beispiele 2: 'Walkman' (tragbares Musik-Abspielgerät)

Eponym
Ein Name, der von einer Person abgeleitet ist, ungeachtet dessen, ob es sich dabei um eine fiktive, mysteriöse oder legendäre Persönlichkeit handelt. Beispiele: 'Barbie', 'Betty Bossi'


Erfundene Buchstabierung
Die Praxis des nicht-standardgemässen Buchstabierens zum erzielen eines gewünschten Effekts oder, um ein nicht schtzbares Wort modifiziert als Name schützen zu können. Diese Praxis ist vor allem im englischen sehr gebräuchlich. Beispiel: 'Cingular' (am. Telekomanbieter), modifizierte Buchstabierung von 'singular'

Euphemismus
Ein schönfärberisches Substitut für einen Begriff, der für beleidigend oder unangemessen erachtet wird. Beispiele: 'Erfrischungsvlies' statt 'Toilettenpapier', 'Hauspfleger' statt 'Putzfrau'

Euphonie
Ein weicher, voller Ton ohne Bedeutung, der phonetisch positiv wirkt. Beispiel: 'Aramis' (fiktiver Charakter in Rene d'Herblay Novelle 'Die Drei Musketiere'; später auch Parfum-Marke)